• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Schüler/-innen gestalten Schule

Schüler/-innen gestalten Schule

  • Schü­­ler/-innen gestal­ten Schu­le
  • Pro­jekt­samm­lung
  • Bil­dungs­früh­ling
  • Unter­künf­te
  • Über Uns
  • För­dern

Ich mach mir die Schu­le wid­de­wid­de wie sie mir gefällt!

Gestal­te dei­ne Schu­le
Bil­dungs­früh­ling
Pro­jekt­samm­lung 

Ich mach mir die Schu­le wid­de­wid­de wie sie mir gefällt!

Schu­le ist mehr als nur ein Ort zum Ler­nen

Du ver­bringst ca. 10.000 Stun­den dei­nes Lebens in der Schu­le. Also gestal­te sie aktiv mit und wand­le sie zu einem Ort an dem du dich wohl­fühlst! Du weißt nicht genau wie? Kein Pro­blem. Wir zei­gen es dir!

Um dir und ande­ren akti­ven Schü­ler/-innen die Schul­ge­stal­tung zu erleich­tern, bie­ten wir ver­schie­de­ne Pro­gram­me für euch an. In unse­ren Kick-Off-Fahr­ten brin­gen wir euch die Grund­la­gen der Schul­ge­stal­tung näher und machen euch zu einem star­ken Team, das gemein­sam plant und Ent­schei­dun­gen trifft. Ger­ne kom­men wir auch zu euch an die Schu­le und coa­chen euch bei Her­aus­for­de­run­gen oder Schwie­rig­kei­ten der Pro­jek­t­um­set­zung. Je nach­dem wo ihr gera­de steht, schnei­den wir unse­re Pro­gram­me dabei indi­vi­du­ell auf eure Grup­pe zu. Unse­re erfah­re­nen Trai­ner/-innen ach­ten auf eine locke­re Atmo­sphä­re und aus­ge­las­se­ne Stim­mung, denn wir mei­nen: pro­duk­ti­ves Arbei­ten muss auch Spaß machen!
YouTube

Mit dem Laden des Vide­os akzep­tie­ren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube.
Mehr erfah­ren

Video laden

Unse­re Ange­bo­te

Über Jah­re haben wir Erfah­rung in der
Schul­ge­stal­tung gesam­melt und an unse­ren Pro­gram­men gefeilt.

So konn­ten wir schon vie­len Pro­jek­ten zum Erfolg ver­hel­fen. Die­ses Wis­sen geben wir ger­ne an euch wei­ter, damit auch ihr Pro­jek­te erfolg­reich umset­zen könnt. Damit die Beglei­tung der Schü­ler/-innen nach­hal­tig ist und in der gan­zen Schu­le wirkt, wer­den unse­re Pro­gram­me in Semi­nar­pa­ke­ten ange­bo­ten. Die Grund­la­ge bil­det das Basis­an­ge­bot, wel­ches durch die Auf­bau­pa­ke­te ergänzt wer­den kann. Wenn Sie ein indi­vi­du­el­les Paket für Ihre Schu­le zusam­men­stel­len möch­ten, mel­den Sie sich ger­ne bei uns!

Basis­an­ge­bot

  • SV-beglei­tung
  • Akti­ven-Coa­ching
  • Ver­net­zung&Fort­bil­dung

SV-Beglei­tung

Ange­bot 1

SEMI­NAR­FAHRT MIT ALLEN INTER­ES­SIER­TEN MIT­GLIE­DERN DER SCHÜLERVERTRETUNG INKL. VOR­BE­REI­TUNG + FOL­LOW-UP-TAG

Alle Mit­glie­der der Schülervertretung fah­ren gemein­sam auf eine Fahrt, um sich als Grup­pe ken­nen­zu­ler­nen und sich mit ihren Rech­ten, Pflich­ten und Möglichkeiten aus­ein­an­der­zu­set­zen. Im Lau­fe des Semi­nars ent­ste­hen kon­kre­te Pro­jekt­ideen, die bear­bei­tet wer­den und anschlie­ßend Ein­zug in den Schul­all­tag fin­den. Erfah­re­ne Schülervertretungen ver­tie­fen Inhal­te und brin­gen Schwung in ihre Arbeit. Alle Ange­bo­te wer­den mit den Schul­spre­cher/-innen indi­vi­du­ell an die Wünsche und Bedar­fe der jewei­li­gen Schülervertretung ange­passt. Außer­dem fin­det mit allen ange­mel­de­ten Teil­neh­men­den ein Vor­be­rei­tungs­tref­fen statt. Nach einer SV- Fahrt zurück im Schul­all­tag ange­kom­men, ist es häufig schwie­rig, wei­ter­hin inten­siv an begon­ne­nen Pro­jek­ten zu arbei­ten und sich in Gre­mi­en zu enga­gie­ren. Des­halb führen wir ca. drei Mona­te nach dem Ende Fahrt einen Fol­low-Up-Pro­jekt­tag durch.

Umfang: 4‑tägige Semi­nar­fahrt; ein Vor­be­rei­tungs­tag; ein Nach­be­rei­tungs­tag

Die Semi­nar­fahrt kann alter­na­tiv auch als 4 auf­ein­an­der­fol­gen­de Pro­jekt­ta­ge in der Schu­le statt­fin­den.

ODER

Ange­bot 2

KON­TI­NU­IER­LI­CHE BEGLEI­TUNG DER SV-SIT­ZUN­GEN
INKL. VOR­BE­REI­TUNG + NACH­BE­REI­TUNG MIT DEM SCHUL­SPRE­CHER­TEAM

Im Schul­ge­setz steht fest­ge­schrie­ben, dass die Schülervertretung monat­lich zwei Sit­zun­gen à zwei Schul­stun­den ein­be­ru­fen darf. SV-Sit­zun­gen sind ein zen­tra­ler Bestand­teil einer nach­hal­ti­gen und pro­duk­ti­ven Schülervertretungsarbeit, da dort z.B. über schul­in­ter­ne Ange­le­gen­hei­ten bera­ten, bil­dungs­po­li­ti­sche The­men dis­ku­tiert und Pro­jekt­ar­beit vor­an­ge­bracht wird. Eini­ge Schülervertretungen fühlen sich mit der Orga­ni­sa­ti­on und Mode­ra­ti­on ihrer Sit­zun­gen allein­ge­las­sen, sie brau­chen Unterstützung in der Vor­be­rei­tung und Durchführung von SV-Sit­zun­gen . Als Alter­na­ti­ve zur Semi­nar­fahrt bie­ten wir des­halb auch eine kon­ti­nu­ier­li­che Beglei­tung der SV-Sit­zun­gen über das gan­ze Schul­jahr hin­weg an. Die Sit­zun­gen wer­den mit dem Schul­spre­cher­team gemein­sam vor­be­rei­tet und anschlie­ßend reflek­tiert.

Umfang: Monat­li­che Beglei­tung einer zweistündigen SV-Sit­zung + Vor- und Nach­be­rei­tung

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Vor­stands-Coa­ching +

inten­si­ve Pro­jekt­be­glei­tung an der Schu­le

Das Team der Schul­spre­cher/-innen und wei­te­re Akti­ve wer­den bei der Koor­di­na­ti­on und Umset­zung der Arbeit inner­halb der Schülervertretung unterstützt. Ein/-e fes­te/-r Trai­ner/-in steht ihnen regelmäßig als Pro­zess­be­glei­tung mit fach­li­cher Exper­ti­se bei­sei­te, sodass es den Schüler/-innen leich­ter fällt, auf­kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. Mögliche The­men sind Rol­len­ver­tei­lung, Sit­zungs­ge­stal­tung, Mode­ra­ti­on, Pro­jekt­ma­nage­ment, das Eta­blie­ren einer nach­hal­ti­gen Arbeits­um­ge­bung sowie Sit­zun­gen, Abstim­mun­gen und Pro­jekt­ar­beit im digi­ta­len Raum. Das Coa­ching rich­tet sich eben­falls an Pro­jekt­grup­pen, die bei der Umset­zung ihrer Vor­ha­ben kon­kret unterstützt wer­den. Es fin­det zu regelmäßigen Ter­mi­nen im Schulgebäude statt.

Umfang: 20 Coa­ching-Ter­mi­ne im Schul­jahr (ca. alle zwei Wochen ein Work­shop)

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Ver­net­zungs­kon­gress

Früh­lings­camp und

Aus­bil­dung zum SV-Coach

Um schulübergreifend zusam­men­zu­ar­bei­ten, fah­ren acht Schüler/-innen Ihrer Schu­le zum Frühlingscamp. Gemein­sam mit vie­len wei­te­ren enga­gier­ten Schüler/-innen wer­den bil­dungs­po­li­ti­schen The­men dis­ku­tiert, bezirks- oder lan­des­wei­te Vor­ha­ben vor­an­ge­trie­ben und Fra­gen an Poli­ti­ker/-innen for­mu­liert. Im Bar­camp können eige­ne Inhal­te ein­ge­bracht wer­den. Den Abschluss bil­det eine öffentliche Ergeb­nis­vor­stel­lung. Die Aus­bil­dung zum SV- Coach ver­tieft Inhal­te im Bereich Par­ti­zi­pa­ti­on und Mit­be­stim­mung. Die Übernahme von Ver­ant­wor­tung in der Schülervertretung ist im Ide­al­fall gut vor­be­rei­tet und kein Sprung ins kal­te Was­ser. Die Mode­ra­ti­on von Sit­zun­gen, das Vor­an­trei­ben von Pro­jek­ten, das berücksichtigen vie­ler Mei­nun­gen und die Arbeit mit dem Schul­ge­setz sind her­aus­for­dern­de Auf­ga­ben. Am Ende der Fahrt sind die Teil­neh­men­den in der Lage, die Schülervertretungsarbeit inhalt­lich und orga­ni­sa­to­risch vor­an­zu­brin­gen.

Frühlingscamp: 3‑tägige Semi­nar­fahrt mit Schüler/-innen aus ganz Ber­lin
Aus­bil­dung zum SV-Coach: zweitägiges Semi­nar am Wochen­en­de + vier monat­li­che Ein­zel­tref­fen

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Auf­bau­pa­ke­te

  • Anstoss­be­glei­tung
  • Demo­kra­tie­work­shop
  • Klas­sen­rats­ein­füh­rung
  • Lehr­kräf­te-Fort­bil­dung
  • Schul­ge­stal­tungs­wo­che

Anstoß­be­glei­tung:

Orga­ni­sa­ti­on der Schul­spre­cher/-innen-Wahl und der

ers­ten Sit­zung

Jedes Jahr wählen alle Schüler/-innen einer Schu­le ihre Schul­spre­cher/-innen. Hierfür wer­den inter­es­sier­te Schüler/-innen zu Wahl­lei­tun­gen aus­ge­bil­det. Was sind eigent­lich die Grundsätze und Abläufe von wählen? Was gibt es für ver­schie­de­ne For­men? Und was steht diesbezüglich im Schul­ge­setz? Gepackt mit die­sem neu­en Wis­sen berei­ten sie die kom­men­de Schul­spre­cher/-innen- Wahl vor und sind für die Durchführung ver­ant­wort­lich. Die Schu­le wird im Anschluss nicht nur eine durch­dach­te und kor­rek­te Wahl erle­ben, son­dern auch einen ech­ten Wahl­kampf.

Die gewählten Schul­spre­cher/-innen wer­den von “mehr als ler­nen” bei der Vor­be­rei­tung ihrer ers­ten Sit­zung unterstützt, um in eine struk­tu­rie­re Sit­zung star­ten können. Im Nach­hin­ein wird die ers­te Sit­zung eva­lu­iert.
Umfang: 2 Tage in der Schu­le

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Demo­kra­tie­work­shop mit Wahl der Klas­sen­spre­cher/-innen

Die Klas­sen­spre­cher/-innen ver­tre­ten die Inter­es­sen der Klas­sen in der Schülervertretung. Im Rah­men von vierstündigen Work­shops in der Schu­le wer­den zunächst die Rol­le der Schülervertretung sowie anschlie­ßend die Auf­ga­ben und Eigen­schaf­ten eines/-r Klas­sen­spre­cher­s/- in the­ma­ti­siert. Auf Grund­la­ge die­ser Überlegung wählen die Schüler/-innen anschlie­ßend in einer mode­rier­ten Wahl ihre Ver­tre­ter/-innen, die künftig für ein Jahr Teil der Schülervertretung sind. Umfang: 4stündiger Work­shop in der Schu­le

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Ein­füh­rung des Klas­sen­rats

Die Klas­sen­rats­stun­de fördert demo­kra­ti­sches Mit­ein­an­der und Par­ti­zi­pa­ti­on in der Insti­tu­ti­on Schu­le. Er ist das gemein­sa­me Gre­mi­um einer Klas­se. In den wöchentlichen/ monat­li­chen Sit­zun­gen bera­ten, dis­ku­tie­ren und ent­schei­den die Schüler/-innen über selbstgewählte The­men: Über die Gestal­tung und Orga­ni­sa­ti­on des Ler­nens und Zusam­men­le­bens in Klas­se und der Schu­le, überaktuelle Pro­ble­me und Kon­flik­te, über gemein­sa­me Pla­nun­gen und Aktivitäten…

Die Ver­ga­be fes­ter Ämter mit Rech­ten, Anfor­de­run­gen und Pflich­ten trägt ent­schei­dend zum Gelin­gen des Klas­sen­rats bei. Der klar struk­tu­rier­te Ablauf bil­det ein Gerüst für die Dis­kus­sio­nen und Ent­schei­dungs­pro­zes­se — so können sich die Schülerinnen und Schüler auf die Inhal­te der gemein­sa­me Dis­kus­sio­nen kon­zen­trie­ren.

Umfang: 2 Tage inkl. Ers­ter Durchführung

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Lehr­kräf­te-Fort­bil­dun­gen

Die Schu­le ist ein Ort vol­ler Überraschungen, der für die Leh­ren­den immer wie­der neue Her­aus­for­de­run­gen bereithält. Um das Abend­teu­er Schul­all­tag bes­tens zu gestal­ten, ist es wert­voll mit ver­schie­de­nen Ideen, Metho­den und außergewöhnlichen Erkennt­nis­sen aus­ge­stat­tet zu sein. SV-Lehrkräfte und Vertrauens-Lehrkräfte fin­den in inner­halb von zwei Tagen Ant­wor­ten auf Fra­gen “Was ver­ste­he ich unter Par­ti­zi­pa­ti­on?” oder “Wie gestal­te ich mei­nen Unter­richt par­ti­zi­pa­tiv?”. Durch ein geschärftes Partizipationsverständnis von Lehrkräften gelingt es der gesam­ten Schu­le, ihren All­tag für alle Akteu­re par­ti­zi­pa­ti­ver zu gestal­ten und die Schülervertretung gezielt zu unterstützen.

Umfang: 4x jährlich halbtägige Fort­bil­dung

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Schul­ge­stal­tungs­wo­che

Die Gestal­tung der Lehr- und Lern­orts Schu­le wird vor allem durch die ein­zel­nen Gre­mi­en der Schu­le gestal­tet. Die Schülervertretung, die Gesamt­el­tern­ver­tre­tung und die Kon­fe­renz der Lehrkräfte sind nur eini­ge von den exis­tie­ren­den Gre­mi­en, die unter ande­rem Teil der Schul­ent­wick­lung sind. Schu­le als Lern- und Lehr­ort für alle Betei­lig­ten zu gestal­ten und vor­an­zu­brin­gen ist die Idee hin­ter der Schul­ge­stal­tungs­wo­che. Inner­halb von vier Tagen ent­ste­hen schul­ge­stal­ten­de Pro­jek­te, die von der gesam­ten Schülerschaft – und wenn möglich auch von den Lehrkräften und inter­es­sier­ten Eltern und Erzie­hungs­be­rech­tig­ten – vor­an­ge­trie­ben wer­den und auf Basis derer Einschätzungen ent­ste­hen. Die Schul­ge­mein­schaft arbei­tet dabei in jahr­gangs- und altersübergreifenden Grup­pen und am letz­ten Tag der Schul­ge­stal­tungs­wo­che wer­den die ent­stan­de­nen Ideen allen vor­ge­stellt und es gibt einen gemein­sa­men Abschluss. Die vier Tage basie­ren auf der Pro­zess­mo­de­ra­ti­on D4-Schul­ge­stal­tungs­werk­statt, die „mehr als ler­nen“ ent­wi­ckelt hat.

Umfang: 4 Tage mit der gesam­ten Schu­le

Mehr Infor­ma­tio­nen anfor­dern

Foto­ga­le­rie

So fan­den es ande­re

“

Ich habe das Gefühl, dass die Fahrt eine der pro­duk­tivs­ten Zeit­räu­me unse­rer Schü­ler­ver­tre­tung wäh­rend des Jah­res ist. Es ent­ste­hen neue Pro­jek­te, alte wer­den über­ar­bei­tet und alle Pro­jek­te wer­den so weit es geht vor­be­rei­tet. Macht ein­fach Bock! Glat­te Emp­feh­lung! Man lernt sei­ne Leu­te ein­fach mal rich­tig ken­nen und ne gro­ße Ton­ne Spaß ist auch mit dabei. 🙂

Pau­la Riß­mann, Ehe­ma­li­ge Schul­spre­che­rin des Carl-von-Ossietz­ky-Gym­na­si­ums

“

Es war echt groß­ar­tig zu erfah­ren, was man an sei­ner eige­nen Schu­le eigent­lich so alles ver­än­dern kann! Davon hät­te ich ger­ne schon frü­her gewusst, weil ich dann sicher schon frü­her ange­fan­gen hät­te mich in der Schü­ler­ver­tre­tung zu enga­gie­ren!

Eli­as Schmidt, 11. Klas­se, John-Len­non-Gym­na­si­um

“

Rich­tig toll war es, wäh­rend der Fahrt zu spü­ren, dass alle Leu­te, die dabei waren rich­tig Bock auf die Fahrt hat­ten und dar­an etwas an ihrer Schu­le zu ver­än­dern.

Lei­la Per­man­tier, Ehe­ma­li­ge Schul­spre­che­rin des Wil­li-Graf-Gym­na­si­ums

Unse­re Arbeit wirkt!

Das Wirkt-Sie­gel ver­leiht Phineo an gemein­nüt­zi­ge Pro­jek­te, die einen beson­ders wirk­sa­men Bei­trag zur Lösung eines kon­kre­ten gesell­schaft­li­chen Pro­blems leis­ten kön­nen. Für den Bereich „Schü­ler/-innen gestal­ten Schu­le“ wur­de „mehr als ler­nen“ die­ses Prä­di­kat von Phineo ver­lie­hen. 

Unse­re Arbeit in Zah­len:

169 

Ent­stan­de­ne Schul­ge­stal­tungs-Pro­jek­te im Schul­jahr 2018/2019

96%

Wei­ter­emp­feh­lungs­ra­te

2168 

Son­nen­stun­den in unse­rer Bil­dungs­stät­te
in Fleeth 2018

Über 30

Semi­na­re im Schul­jahr 2018/2019


Wenn du Lust hast, dei­ne Schu­le zu ver­än­dern, dann schreib uns!

Eure Ansprech­part­ne­rin­nen:

Lena
Her­man­sen

Marie
Grün­del


0 / 180

Immer auf dem
Lau­fen­den blei­ben

Trag dich hier ein, um unse­ren monat­li­chen News­let­ter zu erhal­ten und kei­ne aktu­el­len Infos über „mehr als ler­nen“ mehr zu ver­pas­sen.

Copyright © 2021 mehr als lernen e.V. • Impressum • Datenschutz • • • •


x