Ich mach mir die Schule widdewidde wie sie mir gefällt!
Ich mach mir die Schule widdewidde wie sie mir gefällt!
Schule ist mehr als nur ein Ort zum Lernen
Du verbringst ca. 10.000 Stunden deines Lebens in der Schule. Also gestalte sie aktiv mit und wandle sie zu einem Ort an dem du dich wohlfühlst! Du weißt nicht genau wie? Kein Problem. Wir zeigen es dir!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Angebote
Über Jahre haben wir Erfahrung in der
Schulgestaltung gesammelt und an unseren Programmen gefeilt.
So konnten wir schon vielen Projekten zum Erfolg verhelfen. Dieses Wissen geben wir gerne an euch weiter, damit auch ihr Projekte erfolgreich umsetzen könnt. Damit die Begleitung der Schüler/-innen nachhaltig ist und in der ganzen Schule wirkt, werden unsere Programme in Seminarpaketen angeboten. Die Grundlage bildet das Basisangebot, welches durch die Aufbaupakete ergänzt werden kann. Wenn Sie ein individuelles Paket für Ihre Schule zusammenstellen möchten, melden Sie sich gerne bei uns!
Basisangebot
- SV-begleitung
- Aktiven-Coaching
- Vernetzung&Fortbildung
Angebot 1
SEMINARFAHRT MIT ALLEN INTERESSIERTEN MITGLIEDERN DER SCHÜLERVERTRETUNG INKL. VORBEREITUNG + FOLLOW-UP-TAG
Alle Mitglieder der Schülervertretung fahren gemeinsam auf eine Fahrt, um sich als Gruppe kennenzulernen und sich mit ihren Rechten, Pflichten und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Im Laufe des Seminars entstehen konkrete Projektideen, die bearbeitet werden und anschließend Einzug in den Schulalltag finden. Erfahrene Schülervertretungen vertiefen Inhalte und bringen Schwung in ihre Arbeit. Alle Angebote werden mit den Schulsprecher/-innen individuell an die Wünsche und Bedarfe der jeweiligen Schülervertretung angepasst. Außerdem findet mit allen angemeldeten Teilnehmenden ein Vorbereitungstreffen statt. Nach einer SV- Fahrt zurück im Schulalltag angekommen, ist es häufig schwierig, weiterhin intensiv an begonnenen Projekten zu arbeiten und sich in Gremien zu engagieren. Deshalb führen wir ca. drei Monate nach dem Ende Fahrt einen Follow-Up-Projekttag durch.
Umfang: 4‑tägige Seminarfahrt; ein Vorbereitungstag; ein Nachbereitungstag
Die Seminarfahrt kann alternativ auch als 4 aufeinanderfolgende Projekttage in der Schule stattfinden.
ODER
Angebot 2
KONTINUIERLICHE BEGLEITUNG DER SV-SITZUNGEN
INKL. VORBEREITUNG + NACHBEREITUNG MIT DEM SCHULSPRECHERTEAM
Im Schulgesetz steht festgeschrieben, dass die Schülervertretung monatlich zwei Sitzungen à zwei Schulstunden einberufen darf. SV-Sitzungen sind ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen und produktiven Schülervertretungsarbeit, da dort z.B. über schulinterne Angelegenheiten beraten, bildungspolitische Themen diskutiert und Projektarbeit vorangebracht wird. Einige Schülervertretungen fühlen sich mit der Organisation und Moderation ihrer Sitzungen alleingelassen, sie brauchen Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung von SV-Sitzungen . Als Alternative zur Seminarfahrt bieten wir deshalb auch eine kontinuierliche Begleitung der SV-Sitzungen über das ganze Schuljahr hinweg an. Die Sitzungen werden mit dem Schulsprecherteam gemeinsam vorbereitet und anschließend reflektiert.
Umfang: Monatliche Begleitung einer zweistündigen SV-Sitzung + Vor- und Nachbereitung
Das Team der Schulsprecher/-innen und weitere Aktive werden bei der Koordination und Umsetzung der Arbeit innerhalb der Schülervertretung unterstützt. Ein/-e feste/-r Trainer/-in steht ihnen regelmäßig als Prozessbegleitung mit fachlicher Expertise beiseite, sodass es den Schüler/-innen leichter fällt, aufkommende Herausforderungen zu meistern. Mögliche Themen sind Rollenverteilung, Sitzungsgestaltung, Moderation, Projektmanagement, das Etablieren einer nachhaltigen Arbeitsumgebung sowie Sitzungen, Abstimmungen und Projektarbeit im digitalen Raum. Das Coaching richtet sich ebenfalls an Projektgruppen, die bei der Umsetzung ihrer Vorhaben konkret unterstützt werden. Es findet zu regelmäßigen Terminen im Schulgebäude statt.
Umfang: 20 Coaching-Termine im Schuljahr (ca. alle zwei Wochen ein Workshop)
Um schulübergreifend zusammenzuarbeiten, fahren acht Schüler/-innen Ihrer Schule zum Frühlingscamp. Gemeinsam mit vielen weiteren engagierten Schüler/-innen werden bildungspolitischen Themen diskutiert, bezirks- oder landesweite Vorhaben vorangetrieben und Fragen an Politiker/-innen formuliert. Im Barcamp können eigene Inhalte eingebracht werden. Den Abschluss bildet eine öffentliche Ergebnisvorstellung. Die Ausbildung zum SV- Coach vertieft Inhalte im Bereich Partizipation und Mitbestimmung. Die Übernahme von Verantwortung in der Schülervertretung ist im Idealfall gut vorbereitet und kein Sprung ins kalte Wasser. Die Moderation von Sitzungen, das Vorantreiben von Projekten, das berücksichtigen vieler Meinungen und die Arbeit mit dem Schulgesetz sind herausfordernde Aufgaben. Am Ende der Fahrt sind die Teilnehmenden in der Lage, die Schülervertretungsarbeit inhaltlich und organisatorisch voranzubringen.
Frühlingscamp: 3‑tägige Seminarfahrt mit Schüler/-innen aus ganz Berlin
Ausbildung zum SV-Coach: zweitägiges Seminar am Wochenende + vier monatliche Einzeltreffen
Aufbaupakete
- Anstossbegleitung
- Demokratieworkshop
- Klassenratseinführung
- Lehrkräfte-Fortbildung
- Schulgestaltungswoche
Jedes Jahr wählen alle Schüler/-innen einer Schule ihre Schulsprecher/-innen. Hierfür werden interessierte Schüler/-innen zu Wahlleitungen ausgebildet. Was sind eigentlich die Grundsätze und Abläufe von wählen? Was gibt es für verschiedene Formen? Und was steht diesbezüglich im Schulgesetz? Gepackt mit diesem neuen Wissen bereiten sie die kommende Schulsprecher/-innen- Wahl vor und sind für die Durchführung verantwortlich. Die Schule wird im Anschluss nicht nur eine durchdachte und korrekte Wahl erleben, sondern auch einen echten Wahlkampf.
Die gewählten Schulsprecher/-innen werden von “mehr als lernen” bei der Vorbereitung ihrer ersten Sitzung unterstützt, um in eine strukturiere Sitzung starten können. Im Nachhinein wird die erste Sitzung evaluiert.
Umfang: 2 Tage in der Schule
Die Klassensprecher/-innen vertreten die Interessen der Klassen in der Schülervertretung. Im Rahmen von vierstündigen Workshops in der Schule werden zunächst die Rolle der Schülervertretung sowie anschließend die Aufgaben und Eigenschaften eines/-r Klassensprechers/- in thematisiert. Auf Grundlage dieser Überlegung wählen die Schüler/-innen anschließend in einer moderierten Wahl ihre Vertreter/-innen, die künftig für ein Jahr Teil der Schülervertretung sind. Umfang: 4stündiger Workshop in der Schule
Die Klassenratsstunde fördert demokratisches Miteinander und Partizipation in der Institution Schule. Er ist das gemeinsame Gremium einer Klasse. In den wöchentlichen/ monatlichen Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schüler/-innen über selbstgewählte Themen: Über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und der Schule, überaktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten…
Die Vergabe fester Ämter mit Rechten, Anforderungen und Pflichten trägt entscheidend zum Gelingen des Klassenrats bei. Der klar strukturierte Ablauf bildet ein Gerüst für die Diskussionen und Entscheidungsprozesse — so können sich die Schülerinnen und Schüler auf die Inhalte der gemeinsame Diskussionen konzentrieren.
Umfang: 2 Tage inkl. Erster Durchführung
Die Schule ist ein Ort voller Überraschungen, der für die Lehrenden immer wieder neue Herausforderungen bereithält. Um das Abendteuer Schulalltag bestens zu gestalten, ist es wertvoll mit verschiedenen Ideen, Methoden und außergewöhnlichen Erkenntnissen ausgestattet zu sein. SV-Lehrkräfte und Vertrauens-Lehrkräfte finden in innerhalb von zwei Tagen Antworten auf Fragen “Was verstehe ich unter Partizipation?” oder “Wie gestalte ich meinen Unterricht partizipativ?”. Durch ein geschärftes Partizipationsverständnis von Lehrkräften gelingt es der gesamten Schule, ihren Alltag für alle Akteure partizipativer zu gestalten und die Schülervertretung gezielt zu unterstützen.
Umfang: 4x jährlich halbtägige Fortbildung
Die Gestaltung der Lehr- und Lernorts Schule wird vor allem durch die einzelnen Gremien der Schule gestaltet. Die Schülervertretung, die Gesamtelternvertretung und die Konferenz der Lehrkräfte sind nur einige von den existierenden Gremien, die unter anderem Teil der Schulentwicklung sind. Schule als Lern- und Lehrort für alle Beteiligten zu gestalten und voranzubringen ist die Idee hinter der Schulgestaltungswoche. Innerhalb von vier Tagen entstehen schulgestaltende Projekte, die von der gesamten Schülerschaft – und wenn möglich auch von den Lehrkräften und interessierten Eltern und Erziehungsberechtigten – vorangetrieben werden und auf Basis derer Einschätzungen entstehen. Die Schulgemeinschaft arbeitet dabei in jahrgangs- und altersübergreifenden Gruppen und am letzten Tag der Schulgestaltungswoche werden die entstandenen Ideen allen vorgestellt und es gibt einen gemeinsamen Abschluss. Die vier Tage basieren auf der Prozessmoderation D4-Schulgestaltungswerkstatt, die „mehr als lernen“ entwickelt hat.
Umfang: 4 Tage mit der gesamten Schule
Fotogalerie
So fanden es andere
“
Ich habe das Gefühl, dass die Fahrt eine der produktivsten Zeiträume unserer Schülervertretung während des Jahres ist. Es entstehen neue Projekte, alte werden überarbeitet und alle Projekte werden so weit es geht vorbereitet. Macht einfach Bock! Glatte Empfehlung! Man lernt seine Leute einfach mal richtig kennen und ne große Tonne Spaß ist auch mit dabei. 🙂
Paula Rißmann, Ehemalige Schulsprecherin des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums

“
Es war echt großartig zu erfahren, was man an seiner eigenen Schule eigentlich so alles verändern kann! Davon hätte ich gerne schon früher gewusst, weil ich dann sicher schon früher angefangen hätte mich in der Schülervertretung zu engagieren!
Elias Schmidt, 11. Klasse, John-Lennon-Gymnasium




“
Richtig toll war es, während der Fahrt zu spüren, dass alle Leute, die dabei waren richtig Bock auf die Fahrt hatten und daran etwas an ihrer Schule zu verändern.
Leila Permantier, Ehemalige Schulsprecherin des Willi-Graf-Gymnasiums

Unsere Arbeit wirkt!

Das Wirkt-Siegel verleiht Phineo an gemeinnützige Projekte, die einen besonders wirksamen Beitrag zur Lösung eines konkreten gesellschaftlichen Problems leisten können. Für den Bereich „Schüler/-innen gestalten Schule“ wurde „mehr als lernen“ dieses Prädikat von Phineo verliehen.
Unsere Arbeit in Zahlen:
169
Entstandene Schulgestaltungs-Projekte im Schuljahr 2018/2019
96%
Weiterempfehlungsrate
2168
Sonnenstunden in unserer Bildungsstätte
in Fleeth 2018
Über 30
Seminare im Schuljahr 2018/2019
Wenn du Lust hast, deine Schule zu verändern, dann schreib uns!
Eure Ansprechpartnerinnen:
Lena
Hermansen

Marie
Gründel

Immer auf dem
Laufenden bleiben
Trag dich hier ein, um unseren monatlichen Newsletter zu erhalten und keine aktuellen Infos über „mehr als lernen“ mehr zu verpassen.